Behavioral Finance: Framing Effekte und ihre Auswirkungen - DieKleinanleger.com (2024)

9. Juni 2018 at 18:13 |

Wenn man sich mit psychologischen Effekten auseinandersetzt, die unsere Entscheidungen negativ beeinflussen und unsere Beurteilung von Fakten verzerren können, kommt man um sogenannte Framing Effekte nicht herum. Auch im Bereich der Behavioral Finance, einer Wissenschaft die sich mit dem Verhalten von Menschen in Finanzsituationen befasst, spielen diese Effekte eine sehr wichtige Rolle. Wir wollen uns in diesem Beitrag ebenfalls einmal etwas eingehender mit der Thematik beschäftigen, um zu verdeutlichen, warum Sie bei Ihren Entscheidungen manchmal aufpassen müssen.

Informationen und Kontext

Informationen existieren immer nur in einem bestimmten, gegebenen Kontext. Wir nehmen Fakten zwar einzeln wahr, interpretieren sie aber immer innerhalb eines bestimmten “Deutungsrahmens”.

Ein Beispiel: Die Information “Aktie XY hat in den letzten zwei Wochen 3,4 % Verlust gemacht” ist an sich bedeutungslos – sie wird erst in einem bestimmten Rahmen bedeutsam. Der Rahmen, auf den wir diese Information beziehen (müssen), kann dabei unterschiedlich sein:

  • wir sind Inhaber dieser Aktie
  • wir sind Inhaber des Unternehmens, das diese Aktie ausgibt
  • wir sind Inhaber eines direkt konkurrierenden Unternehmens
  • wir betreiben ein Unternehmen im gleichen Marktsegment
  • wir sind auf der Suche nach potenziellen Anlagemöglichkeiten
  • wir sind Fondsmanager
  • wir beobachten lediglich den Aktienmarkt und einzelne Unternehmen genauer
  • wir haben ein allgemeines Interesse an einem bestimmten Marktsegment

Je nachdem, auf welcher Position wir stehen, wird diese Information unterschiedliche Bedeutung für uns haben. Wir werden sie jeweils unterschiedlich INTERPRETIEREN.

Das lässt sich in der Praxis auch nicht vermeiden – wir verfolgen alle unsere ureigenen, individuellen Interessen. Und in Bezug auf unsere individuelle Interessenlage hat eine Information unterschiedliche Bedeutung, Aussagekraft oder mehr oder weniger Wert für uns.

Sieht man sich die oben beispielhaft aufgezählten Bezugsrahmen einmal genauer an, wird auch deutlich WIE unterschiedlich man diese Information interpretieren kann – und das obwohl es sich in allen Fällen eigentlich um ein und die selbe, in sich völlig neutrale Information handelt.

Es gibt für diese Information also völlig unterschiedliche Deutungsrahmen (psychologisch “Frames”) innerhalb derer man sie interpretieren kann. Damit sind wir auch schon mitten im Thema “Framing”.

Der Framing Effekt

Nach der gängigen Theorie der Behavioral Finance gilt: Wir interpretieren Informationen unterschiedlich, je nachdem in welchem Bedeutungsrahmen sie auftreten. Das gilt sogar für Informationen, die uns persönlich oder unsere eigenen Interessen gar nicht ursächlich betreffen.

Ein sehr anschauliches Beispiel für Framing Effekte bietet das berühmte ‘Asian Disease Problem’. Dazu führen wir ein kleines, rasches Experiment mit Ihnen durch:

Mehr zum Thema Finanzprodukte auf der Basis von Behavioral Finance - macht so etwas Sinn?

Wir wollen einmal annehmen, in einem kleinen asiatischen Land ist in einer abgelegenen Gebirgsgegend eine Seuche ausgebrochen. Durch die Seuche sind 600 Menschen unmittelbar vom Tod bedroht.

Nun geht es darum, verschiedene Maßnahmen mit unterschiedlicher Wirksamkeit zu bewerten und zu einer Entscheidung zu kommen, welche Maßnahme bevorzugt eingesetzt werden soll. Und zwar

Maßnahme A | rettet 200 Menschen sicher das Leben
Maßnahme B | rettet mit einem Drittel Wahrscheinlichkeit allen 600 Menschen das Leben, mit zwei Drittel Wahrscheinlichkeit nicht.

Sie können sich nun entscheiden: Sie haben die Wahl zwischen Maßnahme A oder Maßnahme B. Welcher Maßnahme würden Sie den Vorzug geben?

Notieren Sie sich Ihre Antworten bitte irgendwo, bevor Sie weiterlesen.

Danach betrachten Sie das Problem bitte erneut völlig unvoreingenommen und entscheiden sich auf die gleiche Weise, ob Sie Maßnahme C oder D einsetzen würden:

Maßnahme C | führt dazu dass 400 Menschen sicher sterben werden
Maßnahme D | führt mit einem Drittel Wahrscheinlichkeit dazu, dass niemand sterben muss, und damit zu 2/3 Wahrscheinlichkeit, dass alle sterben

Notieren Sie sich bitte auch diese Antwort und lesen Sie erst dann weiter.

Was sagt das Experiment nun aus?

Wenn Sie ein wenig mathematisch begabt sind, wird Ihnen bei näherer Betrachtung vielleicht folgendes aufgefallen sein: alle vier Maßnahmen haben genau betrachtet (mathematisch gesehen) den gleichen Effekt.

Im ersten Durchgang entscheiden sich die Menschen überwiegend (zu 72 %) für Maßnahme A. Im zweiten Durchgang entscheiden sich die selben Menschen dagegen überwiegend für Maßnahme D (78 %). Warum?

Zunächst wird einmal klar, dass die meisten Menschen im ersten Fall (bei der AB-Entscheidung) überwiegend die “sichere” Perspektive bevorzugen. Wenn man 200 Menschen retten kann, dann tun wir das bitte. Dass bei 1/3 Wahrscheinlichkeit ebenfalls 200 Menschen überleben werden, wird nicht wahrgenommen.

Im zweiten Fall (bei der CD-Entscheidung) ist es dagegen umgekehrt: der überwiegende Teil der Menschen versucht zu verdrängen, dass jemand sicher sterben muss. Man fühlt sich eher von der Perspektive, dass niemand sterben muss, deutlich mehr angezogen – auch wenn das nur mit einer gewissen, genau gegebenen Wahrscheinlichkeit geschehen wird. Aber lass es uns doch versuchen, es soll doch möglichst bitte niemand sterben.

Die eigentliche Aussage, das Faktum, ist überall das Gleiche. Von den 600 Menschen kann man mit allen Maßnahmen nur 200 retten. Wenn man von belegten Wahrscheinlichkeiten ausgeht, werden auch bei den Aussagen B und D bei dieser Größe der Ausgangsmenge ziemlich genau 200 Menschen überleben und 400 Menschen sterben.

Mehr zum Thema Nachhaltiges und ethisches Investieren - Teil 5: Nachhaltigkeits- und Öko-Indices

Wenn also beide Maßnahmen den gleichen Effekt haben, warum präferieren Menschen überwiegend eine Lösung davon? Und warum setzen sie im einen Fall (Entscheidung AB) auf die “sichere” Variante, und im anderen auf die Wahrscheinlichkeit?

Die Antwort liegt in der unterschiedlichen sprachlichen Formulierung und in dem jeweils vorhandenen Deutungs- oder Bezugsrahmen (Frame).

Wenn man davon ausgeht, dass Menschen ganz allgemein bestrebt sind, das Leben anderer Menschen möglichst zu schützen und zu erhalten, haben wir zwei unterschiedliche Zielsetzungen – nämlich:

1. Dass so VIELE Menschen WIE MÖGLICH am Leben bleiben (Entscheidung AB)
2. Dass MÖGLICHST NIEMAND sterben muss (Entscheidung CD)

Auch diese beiden Zielsetzungen sind von ihrem Kern her identisch – hier werden wir aber Opfer unserer sprachlichen Formulierung.

Entsprechend dieses jeweils vorhandenen Deutungsrahmens optiert ein Großteil der Menschen auf die Lösung, die der (innerlich und still) formulierten Zielsetzung sprachlich am nächsten kommt.

Man kann es auch anders betrachten:

Beim Bedeutungsframe 1 (so viele Menschen wie möglich sollen am Leben bleiben) geht es um einen GEWINN (Gain-Frame), während es bei Bedeutungsframe 2 (möglichst niemand soll sterben) darum geht, VERLUSTE ZU VERMEIDEN (Loss-Frame). Diese beiden grundlegenden Frames finden sich häufig bei Entscheidungen.

Wir erkennen also klar: Informationen können völlig unterschiedlich wahrgenommen werden, je nachdem wie sie uns präsentiert werden.

Was bedeutet das nun für unsere Anlage-Entscheidungen?

Im Wesentlichen bedeutet das, dass wir sehr genau darauf achten müssen, in welchem KONTEXT wir Informationen interpretieren. Informationen erreichen uns leider nie ohne einen bestimmten, meist gleich mitgelieferten (oder von uns geschaffenen) Kontext.

Um eine Information sachlich richtig zu bewerten und ihre Auswirkungen nüchtern und realistisch einschätzen zu können, müssen wir allerdings den Kontext so weit wie möglich vernachlässigen.

Das gelingt uns nicht immer, da die sprachliche Form immer bereits einen gewissen Bedeutungskontext automatisch mitliefert.

Ein Beispiel:

1. Der Wert der Aktie XY ist innerhalb von nur 2 Wochen um 3,4 % gefallen.
2. Die Aktie bewegt sich wieder auf ihren Vorjahresstand zu, der um 3,5 % niedriger lag als die Aktie dieses Jahr hatte.
3. Der Wert der Aktie sinkt aktuell, bislang betragen die Verluste 3,4 %.
4. Die Aktie hat trotz der schwierigen Marktbedingungen nur 3,4 % Verluste hinnehmen müssen.
5. …

Der reine Zahlenwert ist immer der gleiche, der Kontext allerdings jedes Mal unterschiedlich. Bei 1) fokussieren wir und auf einen zeitlich sehr kurzfristigen Absturz des Werts, bei 2) signalisieren wir, dass die Aktie das Hoch dieses Jahres wohl nicht halten kann, bei 3) implizieren wir eine lang dauernde und anhaltende negative Wertentwicklung. Im Fall 4) nehmen wir die Verluste als sehr gering wahr, angesichts dessen was im schlimmsten Fall passieren könnte. Die Aktie wird hier trotz der eingetretenen Verluste als “stark” wahrgenommen – selbst wenn das gar nicht stimmt.

Mehr zum Thema In welchen Fonds investieren? - So kommen Sie an die richtigen Informationen!

Sprache hat ihre Tücken. Und bestimmte Bedeutungsframes verleiten uns oft dazu, Informationen auf eine nicht hilfreiche und oft sogar nicht zutreffende Art und Weise zu bewerten.

Wie entkommt man dem Dilemma?

Am besten, indem man so wenig wie möglich Sprache verwendet, sondern vor allem Zahlen.

Schon bei unserem letzten Beitrag, über den Recency Effekt, haben wir darauf hingewiesen, dass man möglichst neutrale, unbestechliche Leitwerte finden sollte, an denen man einzelne Entwicklungen misst.

Wenn wir vor allem auf Gewinne fokussiert sind, neigen wir dazu, Gewinnentwicklungen überzubewerten – wenn wir auf Verlustvermeidung programmiert sind, machen uns oft auch kleine Verluste übermäßig nervös.

Eine wesentlich bessere “Hilfslinie” für unsere Bewertungen sind hier feste Marken, Durschnittswerte (etwa in Bezug auf Ertrag und Volatilität) oder Tendenz-Werte.

Aussagen wie “die Verluste der Aktie liegen 0,1 % über der durschnittlich üblichen Schwankungsbreite”, “die Aktie liegt bislang 0,2 % unter dem durschnittlich erzielten Jahresgewinn” oder “der Aktienwert ist unter den Tiefststand von 2008 gerutscht” bieten eine wesentlich neutralere Bewertungsbasis als Interpretationen in sprachlicher Form.

Zahlenwerte kann man, anders als Sprache, nicht so weithinaus “uminterpretieren”: entweder eine Aktienwert liegt noch in der üblichen Schwankungsbreite – oder eben nicht mehr.

Ganz werden wir Framing-Effekte nie vermeiden können, weil ja auch unsere Gedanken einen bestimmten “Bezugsrahmen” haben – man kann sich aber dazu erziehen, möglichst die Fakten allein ohne Ansehen der Bedeutung zu bewerten.

Übrigens: Im Hinblick auf Gewinne und Verluste Ihrer Anlagen erscheinen die KOSTEN für Ihre Anlagen oft nebensächlich – das sind sie allerdings nicht.

Gerade Gebühren und Kostensätze können über lange Zeiträume hinweg zu enormen Summen werden. Einige Euro, die sie nicht ausgeben, machen auf lange Sicht mit dem Zinseszinseffekt unter Umständen beträchtlichen zusätzlichen Gewinn aus.

Machen Sie unseren kostenlosen Brokervergleich und schauen Sie, wie viel Ihres Geldes Sie auch behalten können, anstatt es für Gebühren auszugeben.

Rating: 0.0/5 (0 votes cast)

Beste Broker-Angebote

Der erste Schritt zum Investment in Aktien, Anleihen, Fonds oder ETFs ist die kostenlose Eröffnung eines Broker-Accounts.

Depot-KontoKosten je Order
€ 2,00 + 0,018%
€ 3,99
€ 5,00

Risikofreie Eröffnung - keine laufenden oder Fixkosten (keine Depotgebühren)

Behavioral Finance: Framing Effekte und ihre Auswirkungen - DieKleinanleger.com (2024)

FAQs

What is the framing effect in behavioral finance? ›

Framing effect proposes that individuals make decisions based on how an issue is presented, or “framed,” rather than on the facts presented. It is a cognitive default to choose an option that is more positively presented, or framed.

What does the behavioural finance concept of narrow framing mean? ›

In behavioral economics circles, this is known as “narrow framing”—a tendency to see investments without considering the context of the overall portfolio. Many people are vulnerable to it.

What is behavioral finance in your own words? ›

Behavioral finance is an area of study focused on how psychological influences can affect market outcomes. Behavioral finance can be analyzed to understand different outcomes across a variety of sectors and industries. One of the key aspects of behavioral finance studies is the influence of psychological biases.

What is the problem with behavioral finance? ›

Reduces Confidence: Another big problem with behavioral finance theory is that it drastically reduces investor confidence. After reading these theories, many investors have reported that they face difficulties while making decisions. This is because investors start second-guessing themselves.

What are examples of framing effect? ›

Example: Framing effect While doing your groceries, you see two different beef products. Both cost and weigh exactly the same. One is labeled “80% lean” and the other “20% fat.” Comparing the two, you feel that 20% fat sounds like an unhealthy option, so you choose the 80% lean option.

How to avoid the framing effect? ›

How to avoid it. There are a few strategies for reducing the framing effect. Research has shown that people who are more “involved” on an issue are less likely to suffer from framing effects surrounding it. Involvement can be thought of as how invested you are in an issue.

How to overcome narrow framing? ›

Talk to people

I tend to do much of my thinking in my own head — a fertile breeding ground for Narrow Framing. One of the most basic ways to generate new options is to find someone else who's solved a similar problem. There's not much more I can add to that, because it's so simple.

What is narrow problem framing? ›

People tend to frame things very narrowly. They take a narrow view of decision-making. They look at the problem at hand and they deal with it as if it were the only problem.

What is an example of narrow framing decision-making? ›

Narrow Framing: “… the tendency to define our choices too narrowly, to see them in binary terms. We ask, “Should I break up with my partner or not?” instead of “What are the ways I could make this relationship better?”

What are the two pillars of behavioral finance? ›

And yet, there is no dearth of investors making irrational decisions. Clearly, something else is at play here – cognitive bias and limits to arbitrage. These are the two pillars of behavioural finance.

What are the three themes of behavioral finance? ›

Behavioral finance consists of three themes: (1) heuristic‐driven bias; (2) frame dependence; and (3) inefficient markets.

How to overcome behavioral finance? ›

Avoid investments you do not understand.

You are less susceptible to making emotional investment decisions if you have confidence in your investments. However, it's difficult to gain confidence in investments you do not understand. Contact your advisor for help with investment decisions you are unsure about.

What is the future of behavioral finance? ›

Due to several discoveries and breakthroughs in disproving the Efficient Market Hypothesis (EMH), however, behavioral finance is becoming more and more apprised as there is a growing demand with the financial challenge and reward to become better, more patient, more agile, and more precise, in contrast to trends and ...

What are the limitations of behavioral finance? ›

Behavioural finance theory is able to explain the irrational behavior of individual investors but not the irrational behavior of institutions. Behavioural finance theory ignores the impact of social status on investment decisions.

What is risk in behavioral finance? ›

In finance, risk refers to the degree of uncertainty and/or potential financial loss inherent in an investment decision. In general, as investment risks rise, investors seek higher returns to compensate themselves for taking such risks. Every saving and investment product has different risks and returns.

What is the framing effect in CFP? ›

Framing Effect: The framing effect refers to how the presentation or context of information can influence decision-making. The way information is framed, emphasizing either potential gains or potential losses, can lead individuals to make different choices, even when facing the same underlying decision.

What is the framing effect in consumer behavior? ›

Framing has a significant impact on consumer decision-making as well. This is due to the fact that framing involves making something seem appealing to the consumer so that it influences their perception with the hopes of making a purchase.

What is an example of the framing effect product? ›

For example, a hand sanitizer can be framed as 99% effective or 1% not effective. Both carry the same information but people respond more favorably to a 99% effective sanitizer. Here, the frame is a gain (99% effective) or a loss (1% ineffective).

What is framing as a key concept in behavioral economics? ›

A framing effect refers to changes in people's choices within a given set of options based on how the options are presented. This are typically associated with behavioral economics, as it violates utility theory's premise that people will choose according to a rational assessment of the outcome.

Top Articles
What is responsible investment?
Socially Responsible Investment (SRI)
English Bulldog Puppies For Sale Under 1000 In Florida
Katie Pavlich Bikini Photos
Gamevault Agent
Pieology Nutrition Calculator Mobile
Hocus Pocus Showtimes Near Harkins Theatres Yuma Palms 14
Hendersonville (Tennessee) – Travel guide at Wikivoyage
Compare the Samsung Galaxy S24 - 256GB - Cobalt Violet vs Apple iPhone 16 Pro - 128GB - Desert Titanium | AT&T
Vardis Olive Garden (Georgioupolis, Kreta) ✈️ inkl. Flug buchen
Craigslist Dog Kennels For Sale
Things To Do In Atlanta Tomorrow Night
Non Sequitur
Crossword Nexus Solver
How To Cut Eelgrass Grounded
Pac Man Deviantart
Alexander Funeral Home Gallatin Obituaries
Energy Healing Conference Utah
Geometry Review Quiz 5 Answer Key
Hobby Stores Near Me Now
Icivics The Electoral Process Answer Key
Allybearloves
Bible Gateway passage: Revelation 3 - New Living Translation
Yisd Home Access Center
Pearson Correlation Coefficient
Home
Shadbase Get Out Of Jail
Gina Wilson Angle Addition Postulate
Celina Powell Lil Meech Video: A Controversial Encounter Shakes Social Media - Video Reddit Trend
Walmart Pharmacy Near Me Open
Marquette Gas Prices
A Christmas Horse - Alison Senxation
Ou Football Brainiacs
Access a Shared Resource | Computing for Arts + Sciences
Vera Bradley Factory Outlet Sunbury Products
Pixel Combat Unblocked
Movies - EPIC Theatres
Cvs Sport Physicals
Mercedes W204 Belt Diagram
Mia Malkova Bio, Net Worth, Age & More - Magzica
'Conan Exiles' 3.0 Guide: How To Unlock Spells And Sorcery
Teenbeautyfitness
Where Can I Cash A Huntington National Bank Check
Topos De Bolos Engraçados
Sand Castle Parents Guide
Gregory (Five Nights at Freddy's)
Grand Valley State University Library Hours
Hello – Cornerstone Chapel
Stoughton Commuter Rail Schedule
Nfsd Web Portal
Selly Medaline
Latest Posts
Article information

Author: Pres. Lawanda Wiegand

Last Updated:

Views: 6250

Rating: 4 / 5 (51 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Pres. Lawanda Wiegand

Birthday: 1993-01-10

Address: Suite 391 6963 Ullrich Shore, Bellefort, WI 01350-7893

Phone: +6806610432415

Job: Dynamic Manufacturing Assistant

Hobby: amateur radio, Taekwondo, Wood carving, Parkour, Skateboarding, Running, Rafting

Introduction: My name is Pres. Lawanda Wiegand, I am a inquisitive, helpful, glamorous, cheerful, open, clever, innocent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.