Green Bonds: Grüne Anleihen für gutes Klima – wie funktioniert das? (2024)

Green-Bond-Markt im Aufschwung

Laut Angaben des französischen Vermögens­verwalters Lyxor liegt der Gesamt­markt aller Green Bonds bei mitt­lerweile 170 Milliarden US-Dollar. Das mit den grünen Anleihen einge­nommene Geld soll ausschließ­lich in klimafreundliche Projekte fließen. Allein zwischen 2013 und 2016 stieg der Anteil neu heraus­gegebener Papiere von 11 auf 81 Milliarden US-Dollar. Die Non-Profit-Organisation Climate Bond Initiative rechnet in diesem Jahr mit frischen Green Bonds im Wert von mehr als 120 Milliarden Euro – die Ratinggesell­schaft Moody‘s geht sogar von knapp 200 Milliarden US-Dollar aus. Der Markt wächst, auch wenn der Anteil grüner Bonds im abge­laufenen Jahr lediglich bei 1,4 Prozent aller neu emit­tierten Anleihen lag.

Auch Polen und Frank­reich bringen grüne Anleihen auf den Markt

In Deutsch­land engagiert sich insbesondere die Kredit­anstalt für Wieder­aufbau (KfW) beim Aufbau eines Green-Bond-Portfolios. Auch Staaten springen neuerdings auf den Zug der grünen Anleihen auf. Ende 2016 brachte Polen einen Green Bond auf den Markt; Anfang 2017 legte Frank­reich mit einer Emission im Wert von 7 Milliarden Euro nach. Die starke Nach­frage führte zu einer raschen Über­zeichnung der französischen Anleihe. Das Papier soll weiter aufgestockt werden.

Neues Segment für grüne Anleihen

[Update 4.12.2018]Die Frank­furter Börse hat ein Handels­segment für grüne Anleihen einge­richtet. Zum Start werden rund 150 Wert­papiere gelistet. Zielgruppe sind Anleger, die bei Zins­anlagen auf ethisch-ökologische Grund­sätze achten. Sie finden unter den „Green Bonds“ neben Staats- und Unter­nehmens­anleihen auch Papiere öffent­licher Träger wie der KfW Bankengruppe. Die Lauf­zeiten der Anleihen sind teil­weise sehr kurz.

Tipp:
Über herkömm­liche Anleihen informiert Sie unser wöchentlich aktualisierter Produktfinder Anleihen. [Ende Update]

Was unterscheidet Green Bonds von Nach­haltig­keits­anleihen?

Green Bonds. Wie bei normalen Staats- oder Unter­nehmens­anleihen auch leihen sich die Heraus­geber dieser Papiere (Emittenten) Kapital und zahlen für die Lauf­zeit einen fest­gelegten Zins­satz. Bei Green-Bonds gibt es die Besonderheit , dass das Geld in nach­haltige und klimafreundliche Projekte fließt – etwa in die Förderung von Wind­kraft­anlagen, Photovoltaik oder in den Bau energieeffizienter Gebäude. Egal ob Förderbanken, Geschäfts­banken, Unternehmen oder Staaten: Emittenten von Green Bonds finden sich mitt­lerweile in allen Bereichen.

Nach­haltig­keits­anleihen. Während Green Bonds ausschließ­lich klimafreundliche Projekte unterstützen wollen, können nach­haltige Anleihen von Emittenten sein, deren Geschäfts­praktiken auf ethischen oder ökologischen Grund­lagen basieren. In diesem Fall kann eine Anleihe als nach­haltig gelten, weil das dahinterstehende Unternehmen beispiels­weise darauf verzichtet, mit der Rüstungs­industrie oder anderen ethisch oder ökologisch zweifelhaften Branchen zusammen­zuarbeiten. Die Anleihen­erlöse müssen in diesem Fall aber nicht ausschließ­lich in umwelt­freundliche Projekte fließen.

Wer legt fest, was „grün“ ist?

Es gibt kein einheitlich reglementiertes System. Prinzipiell kann jeder Anbieter einen Green Bond heraus­geben. Einen groben Über­blick über den Gesamt­markt geben eigens für Green Bonds entwickelte Indizes − zum Beispiel der Bloom­berg BarclaysMSCIGlobal Green Bond Index oder auch der Solactive Green Bond EUR USD IG Index des Frank­furter Indexanbieters Solactive. Letzterer enthält 116 als grün klassifizierte Bonds. Im Index finden sich auffällig viele Anleihen, die von Konzernen heraus­gegeben werden, die nicht unbe­dingt ein grünes Image haben. So ist zum Beispiel die französische Elektrizitäts­gesell­schaft Électricité de France aufgeführt – obwohl das Unternehmen über­wiegend auf Atom­kraft­werke setzt. Auch die Agricul­tural Bank of China wird gelistet. Das Kredit­institut gilt als eines der größten Kohle­finanzierer welt­weit. Für viele Anleger, die grün investieren wollen, sind solche Unternehmen tabu. Die Anbieter verweisen zwar darauf, dass das Geld komplett in umwelt­freundliche Projekte fließen soll. Doch letzt­lich muss der Anleger darauf vertrauen, dass sein Geld auch genau diesen Zwecken zugute­kommt.

Green Bond Principles

Freiwil­liger Stan­dard. Um Vertrauen zu schaffen, wurden die Green Bond Principles (GBP) entwickelt. Dabei handelt es sich um einen Stan­dard, nach denen sich die Heraus­geber von grünen Anleihen freiwil­lig richten können. Die GBP geben Empfehlungen für die Verwendung von Erlösen vor, welche wiederum in Projektkategorien unterteilt werden. Investitionen sollen demnach in „erneuer­bare Energien“, „energieeffiziente Gebäude“, in den „sauberen Trans­port“ oder auch in die „Anpassung an den Klimawandel“ erfolgen. Kritiker bemängeln hier vor allem, dass die Empfehlungen schwammig formuliert und wenig konkret sind.

Keine Offenlegungs­pflicht. Green-Bond-Emittenten, die sich der Einhaltung der Prinzipien verschrieben haben, sollen jähr­lich offenlegen, in welche Projekte die Anleihe­erlöse geflossen sind. Verpflichtend ist das aber nicht. Einige GBP-Mitglieder halten sich darum bedeckt. Was die Richt­linien faktisch entwertet.

Climate Bond Initiative

Zertifizierung. Einen anderen, aber vergleich­baren Weg geht die gemeinnützige Organisation „Climate Bonds Initiative“ (CBI). Selbst gestecktes Ziel: den Anleihenmarkt umkrempeln und klimafreundlicher machen. Um dieses Ziel zu erreichen, nutzt die Organisation ein Zertifizierungs­schema. Das ist mit den aus dem Supermarkt bekannten Fair-Trade-Siegeln vergleich­bar. Mit der „Climate Bond Certification“ zertifiziert die Initiative grüne Anleihen, die dem sogenannten „Climate Bond Stan­dard“ entsprechen. Die Kriterien ähneln denen der GBP, sind allerdings konkreter.

Kriterien. Grund­sätzlich sollen die Erlöse der Green Bonds unter anderem in Bereiche wie „regenerative Energien“, „klimafreundlichen Trans­port“ oder auch „Projekte zur Anpassung an den Klimawandel“ fließen. Anders als die GBP hat die CBI in Zusammen­arbeit mit Klima­experten weitere tech­nische Kriterien erarbeitet, um sicher­zustellen, dass die Investitionen tatsäch­lich einen positiven Einfluss auf das Klima haben. Aber auch hier gibt es Kritik: Sowohl die CBI als auch die GBP berück­sichtigen nicht die sozialen Auswirkungen bestimmter Investitionen. Außerdem werden die Anleihen nicht danach bewertet, in welchen Bereichen die Emittenten sonst noch tätig sind.

Second Party Opinions

Mehr Trans­parenz versuchen auch sogenannte Zweitmeinungen (Second Party Opinions - kurz SPO) zu bieten. Emittenten von Green Bonds veröffent­lichen vor der Emission Einschät­zungen beispiels­weise von Wirt­schafts­prüfungs­gesell­schaften, Umwelt­instituten oder auch Nach­haltig­keits-Rating­agenturen. Allerdings gibt es hier keine fest­gelegten Vorgaben. Jede SPO kann andere Projektkategorien als wichtiger erachten. Entsprechende Unterschiede liegen oftmals im Detail. Experten kritisieren, dass die bewertenden Gesell­schaften häufig dieselben sind, die den Emittenten auch bei Fragen zum Rahmenwerk der Green Bonds beraten haben.

Grüne ETF bislang Mangelware

Wer sich für Green Bonds interes­siert, investiert am besten in Fonds. Für bequeme Anleger eignen sich ETF (Exchange Traded Fund). Dabei handelt es sich um börsen­gehandelte Indexfonds, die ausschließ­lich einen zugrunde liegenden Index abbilden. Der Markt dafür ist bislang jedoch klein – er entwickelt sich aber. Der französischen Vermögens­verwalter Lyxor hat kürzlich den nach eigenen Angaben ersten Green-Bond-ETF auf den Markt gebracht und bildet mit dem Fonds den Solactive Green Bond EUR USD IG Index ab. Das Produkt ist zwar in Deutsch­land zugelassen, kann aktuell aber nur an den Börsen Euronext und London Stock Exchange gehandelt werden. Finanztest rät davon ab, ETF zu kaufen, die nicht an heimischen Börsen handel­bar sind. Lyxor stellt aber in Aussicht, den ETF bei entsprechender Nach­frage auch in Deutsch­land an die Börse zu bringen. Auch der welt­weit größte Vermögens­verwalter Black­rock will mit einem grünen Anleihefonds nach­legen. Als Referenz­index soll der Bloom­berg BarclaysMSCIGlobal Green Bond Index dienen.

Klassische Fonds als Alternative

Alternativen gibt es bisher nur im Bereich der klassischen aktiv gemanagten Fonds. Die österrei­chische Kapital­anlagegesell­schaft Erste Asset Management bietet seit knapp zwei Jahren den Erste Responsible Global Impact an. Das Fonds­management investiert ausschließ­lich und global in Green Bonds und Social Bonds. So nennt man Anleihen, mit denen Projekte unterstützt werden, die bessere Lebens­bedingungen fördern sollen. Ins Portfolio kommen Staats- und Unter­nehmens­anleihen, Emissionen von staats­nahen und suprana­tionalen Emittenten und auch Anleihen von Finanz­dienst­leistern. Fremdwährungs­risiken sind auf 50% des Fonds­vermögens begrenzt. Der Fonds hat seit Start im Juli 2015 absolut rund 4 Prozent Rendite einge­fahren.

Einen weiteren grünen Fonds können Anleger mit dem SEB Green Bond Fund erwerben. 1989 wurde der Fonds erst­mals als SEB ÖkoRent Fonds aufgelegt. 2015 haben die Manager die Strategie auf Green Bonds geändert. Der Fonds setzt auf Staats- und Unter­nehmens­anleihen interna­tionaler Emittenten sowie suprana­tionaler Institutionen. Das Management kontrolliert die Emittenten hinsicht­lich ihrer Umwelt- und Sozial­verträglich­keit. Bestimmte Unternehmen und Staaten sind grund­sätzlich ausgeschlossen. Seit der Neuausrichtung hat der Fonds jedoch kaum Rendite einge­fahren.

Tipp: Infos zu über 18000 Fonds aus 192 Fonds­gruppen finden Sie in unserem Produktfinder Investmentfonds.

Unser Rat

Wer grün anlegen will, hat mitt­lerweile einige Möglich­keiten. Doch was für den einen Anleger grün ist, kann für den anderen ein Ausschluss­kriterium sein. Darum sollten Sie sich als Sparer selbst­ständig damit auseinander­setzen, in welche Projekte Ihr Kapital fließt. Sie sollten dem Anbieter vertrauen und ihm glauben, dass er ihr Geld dem vereinbarten Zweck zuführt und nicht fremd­investiert. Die vorgestellten Richt­linien und Initiativen können zwar einen ersten Orientierungs­punkt bieten, stellen aber keine Hand­lungs­empfehlung dar.

Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nach­richten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglich­keit, Newsletter aus verschiedenen Themen­gebieten auszuwählen.

test.de-Newsletter bestellen

Green Bonds: Grüne Anleihen für gutes Klima – wie funktioniert das? (2024)

FAQs

Green Bonds: Grüne Anleihen für gutes Klima – wie funktioniert das? ›

Wer Geld in Green Bonds investiert, legt Geld in Projekte an, die dazu beitragen wollen, die Umwelt und das Klima zu schonen oder zu entlasten – zum Beispiel in Form von Klimaneutralität, Elektromobilität, der Entwicklung energieeffizienter Technologien oder der Verringerung von Müll.

Wie funktioniert Green Bonds? ›

Grundsätzlich funktionieren Green Bonds wie herkömmliche Anleihen. Theoretisch kann jeder, der kreditwürdig ist und einen Kapitalmarktzugang hat, einen Green Bond begeben. Wer in diese investiert, leiht dem Emittenten Geld, das dann in Projekte investiert wird.

Was erfordert ein Green Bond im Gegensatz zu einer traditionellen Anleihe? ›

Der Hauptunterschied von Green Bonds gegenüber herkömmlichen Anleihen liegt in der Mittelverwendung. Das durch ihren Verkauf gesammelte Kapital, der sogenannte Emissionserlös, wird ausschließlich für umweltfreundliche Projekte und Aktivitäten verwendet.

Was ist eine nachhaltige Anleihe? ›

Nachhaltige Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, deren Erlöse in die Finanzierung oder Refinanzierung von grünen oder sozialen Projekten oder Aktivitäten fließen, oder aber in eine Kombination der beiden.

Wer emittiert Green Bonds? ›

Green Bonds sind Schuldtitel, mit denen ökologisch vorteilhafte Projekte finanziert werden. Bei den Emittenten kann es sich um Unternehmen, Regierungen oder Behörden handeln, die sich verpflichten, den Erlös ausschließlich zur Finanzierung von Klima- oder Umweltprojekten oder aktivitäten zu verwenden.

Wie funktioniert ein Bond? ›

Wer Bonds kauft, erhält während der Laufzeit als Gegenleistung für die Überlassung eines bestimmten Betrages (Kaufsumme) den in der Urkunde verbrieften Zins und nach Ablauf der Laufzeit den überlassenen Kapitalbetrag (Tilgung). Durch die Zahlung des Nennwerts endet das Schuldverhältnis.

Was sind grüne Wertpapiere? ›

Grüne Wertpapiere und Green Bonds sind Finanzinstrumente, die Investitionen in nachhaltige Unternehmen, Projekte oder Anlagen ermöglichen. Diese Wertpapiere umfassen Aktien, Anleihen, Investmentfonds oder Derivate, die darauf abzielen, positive ökologische Effekte zu erzielen.

Was ist die sicherste Anleihe? ›

Staatsanleihen - Das sind Anleihen, die von Staaten wie der Bundesrepublik Deutschland ausgegeben werden. Die Laufzeiten betragen wenige Monate bis zu mehr als 30 Jahren. Staatsanleihen von finanzstarken Ländern gelten als die sichersten Anleihen überhaupt.

Was halten Sie genau Wenn Sie eine Anleihe halten? ›

Der Nennwert einer Anleihe ist der Kapitalbetrag (ohne Kupons), den der Emittent an den Anleihegläubiger zurückzahlen muss. In der Regel wird der Kapitalbetrag am Ende der Laufzeit, wenn die Anleihe fällig wird, als Einmalzahlung zurückgezahlt; er bleibt während der Lebensdauer der Anleihe unverändert.

Sind Bonds und Anleihen das gleiche? ›

Anleihen (engl.: Bonds) werden auch Rentenpapier, Obligation oder Schuldverschreibung genannt und sind in der Regel festverzinsliche Wertpapiere mit einer festen Laufzeit – also Wertpapiere, die über eine vorher festgelegte Zeit regelmäßig Zinsen auszahlen.

Was ist besser Anleihe oder Aktie? ›

Anleihen gelten im Vergleich zu Aktien oft als sicherer, weil sie weniger volatil sind und eine festgelegte Rendite in Form von Zinszahlungen bieten. Selbst wenn der Emittent in finanzielle Schwierigkeiten gerät, haben Anleihegläubiger oft Vorrang vor Aktionären bei der Rückzahlung.

Wann ist eine Anleihe überbewertet? ›

Wenn der aktuelle Marktpreis für die Anleihe über diesem Preis liegt, wäre sie überbewertet, und umgekehrt. In unserem Beispiel, wenn die Anleihe an der Börse für 1100€ gehandelt wird, wäre sie überbewertet und wenn sie für 1000€ gehandelt wird, wäre sie unterbewertet.

Warum sinkt der Wert einer Anleihe? ›

Das bedeutet, dass der Kurs einer Anleihe sinkt, wenn die Rendite steigt – und umgekehrt. Dahinter steht die recht einfache Marktlogik von Angebot und Nachfrage. Wenn die Marktzinsen steigen, fallen die Kurse von bestehenden Anleihen, die niedrigere Coupons haben, da Investoren nach höheren Renditen suchen.

Wann kommt der EU Green Bond Standard? ›

Der neue EU Green Bond Standard tritt 2024 in Kraft

Dieser tritt im Dezember 2024 in Kraft. Das Ziel des Standards ist es, einen klaren, qualitativ hochwertigen Green Bond zu schaffen, welcher für Investor:innen vor allem auch Transparenz über die angesetzten Kriterien schafft und für Greenwashing keinen Raum bietet.

Was macht die Green Finance? ›

Green Finance Agenda

Mobilisieren von Kapital für den Klimaschutz und eine nachhaltige Wirtschaft. Management von klima- und umweltrelevanten Risiken. Transparenz, Langfristigkeit und Wirksamkeit am Kapitalmarkt.

Was sind ESG Anleihen? ›

ESG-Anleihen werden je nach Zielsetzung in grüne, soziale, nachhaltige und nachhaltigkeitsbezogene Anleihen eingeteilt. Bei den ersten drei handelt es sich um Darlehen zur Finanzierung bestimmter Projekte, während die letzteren zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens eingesetzt werden.

Wie funktioniert ein Treasury Bond? ›

T-Bills sind sogenannte Null-Kupon-Anleihen. Sie werden unter 100 % emittiert und beim Ablaufdatum mit dem vollen Wert ausgezahlt. Für deutsche Anleger bestehen bei Investitionen in amerikanischen T-Papieren nur sehr geringe Bonitäts- und Liquiditätsrisiken. Anders jedoch sieht es mit dem Währungsrisiko aus.

Wie funktioniert ein Covered Bond? ›

Covered Bonds sind Bonds mit „doppeltem Rückgriffsrecht“, sprich doppelter Absicherung. Anleger in Covered Bonds haben zunächst einen Anspruch gegenüber dem emittierenden Institut und, bei einem Ausfall des Emittenten, einen vorrangigen Anspruch auf die Deckungsmasse.

Was sind ESG Bonds? ›

Nachhaltige Unternehmensanleihen auf der Überholspur. Die Emission nachhaltiger Unternehmensanleihen, sogenannter ESG-​Bonds, bricht alle Rekorde. LBBW Research erwartet für 2021 ein Wachstum von 60 Prozent. Nachhaltige Anleihen liegen im Trend.

Top Articles
Crypto Mining VPN
Should I Pay Off Mortgage Early or Invest? A Formula to Help You Decide
417-990-0201
What happened to Lori Petty? What is she doing today? Wiki
Emmalangevin Fanhouse Leak
Nichole Monskey
Find your energy supplier
Lesson 2 Homework 4.1
Whitley County Ky Mugshots Busted
Tokioof
سریال رویای شیرین جوانی قسمت 338
ᐅ Bosch Aero Twin A 863 S Scheibenwischer
Nba Rotogrinders Starting Lineups
Hollywood Bowl Section H
Copart Atlanta South Ga
Talbots.dayforce.com
Metro Pcs.near Me
CVS Near Me | Columbus, NE
Best Mechanics Near You - Brake Masters Auto Repair Shops
Apple Original Films and Skydance Animation’s highly anticipated “Luck” to premiere globally on Apple TV+ on Friday, August 5
Robeson County Mugshots 2022
What Channel Is Court Tv On Verizon Fios
Village
Craigslist Maryland Trucks - By Owner
Chamberlain College of Nursing | Tuition & Acceptance Rates 2024
Meridian Owners Forum
Unity Webgl Car Tag
Robotization Deviantart
Mia Malkova Bio, Net Worth, Age & More - Magzica
Ridge Culver Wegmans Pharmacy
Que Si Que Si Que No Que No Lyrics
Studentvue Columbia Heights
That1Iggirl Mega
Cherry Spa Madison
Dr Adj Redist Cadv Prin Amex Charge
Section 212 at MetLife Stadium
Convenient Care Palmer Ma
Husker Football
Low Tide In Twilight Manga Chapter 53
Stewartville Star Obituaries
Noaa Duluth Mn
The Angel Next Door Spoils Me Rotten Gogoanime
QVC hosts Carolyn Gracie, Dan Hughes among 400 laid off by network's parent company
Nami Op.gg
Satucket Lectionary
26 Best & Fun Things to Do in Saginaw (MI)
Zom 100 Mbti
40X100 Barndominium Floor Plans With Shop
How to Do a Photoshoot in BitLife - Playbite
Morgan State University Receives $20.9 Million NIH/NIMHD Grant to Expand Groundbreaking Research on Urban Health Disparities
Qvc Com Blogs
Latest Posts
Article information

Author: Prof. Nancy Dach

Last Updated:

Views: 6250

Rating: 4.7 / 5 (77 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Prof. Nancy Dach

Birthday: 1993-08-23

Address: 569 Waelchi Ports, South Blainebury, LA 11589

Phone: +9958996486049

Job: Sales Manager

Hobby: Web surfing, Scuba diving, Mountaineering, Writing, Sailing, Dance, Blacksmithing

Introduction: My name is Prof. Nancy Dach, I am a lively, joyous, courageous, lovely, tender, charming, open person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.