ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? (2024)

ETF Theorie

Letzte Aktualisierung

10. Nov. 2023

AutorElias Huber

Letzte Aktualisierung

10. Nov. 2023

Russische ETFs wurden im Zuge des Ukraine-Kriegs nahezu wertlos. Physische und synthetische ETFs auf den MSCI Russia weisen Verluste von weit über 90 % auf. Anlegern droht ein Totalverlust – und das, obwohl ETFs doch als ganz besonders sicher gelten. Müsst ihr nun auch bei ETFs Angst haben, alles zu verlieren?

Wir verraten euch, warum Russland-Fonds fast wertlos geworden sind und ob das Risiko eines Totalverlustes auch bei anderen ETFs besteht.

Inhaltsverzeichnis

anzeigen

  • Kein Totalverlust bei breit gestreuten, physischen ETFs
    • Zusätzliche Sicherheit durch UCITS
    • Sondervermögen bietet Schutz
  • Größeres Risiko bei synthetischen ETFs
  • Totalverlust bei russischen ETFs
  • Fazit
  • FAQs

Top Depots 2024

Gesponsert

Sparplan oder Einzelkauf

Sparplan

Einzelkauf

Sparplan-Rate

50 €

100 €

500 €

1.000 €

Sortierung

Testergebnis

Preis

ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? (2)

0,00€

pro Ausführung

Scalable Capital

1,1Testergebnis sehr gut
ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? (3)

0,00€

pro Ausführung

Traders Place

1,3Testergebnis sehr gut
ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? (4)

0,00€

pro Ausführung

finanzen.net zero

1,5Testergebnis sehr gut

alle anzeigen

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Totalverlust ist bei physisch replizierenden ETFs, die breit über Länder und Branchen streuen, extrem unwahrscheinlich.

  • UCITS-Regeln stellen sicher, dass ein ETF ausreichend streut, sich nicht verschuldet und bestimmte riskante Wertpapiere nicht kauft.

  • Bei weniger breit gestreuten ETFs, die sich auf spezifische Regionen oder Sektoren konzentrieren, besteht ein höheres Risiko. Diese sind anfälliger für politische und wirtschaftliche Risiken.

  • Auch bei synthetisch replizierenden ETFs ist die Gefahr aufgrund des Gegenparteirisikos etwas größer, doch bislang ist ein von Swap-Geschäften verursachter Totalverlust noch nie vorgekommen.

  • Wer Swap-ETFs nicht vertraut, kann auf physische ETFs setzen. Über 80 % der ETFs replizieren ohnehin physisch.

Totalverlust: „Nahezu ausgeschlossen” bei breit gestreuten, physischen ETFs

Starten wir mit einer Entwarnung: Daniel Bauer, Vorstandsvorsitzender der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger, betont gegenüber Zendepot, dass er einen Totalverlust für „nahezu ausgeschlossen” hält, wenn es sich um einen physischen und über Länder und Branchen breit gestreuten ETF handelt. „Also bei ETFs auf die großen Indizes wie den EuroStoxx oder den MSCI World würde ich das zu 99,99 Prozent ausschließen”, erklärt er.

Etwa listet der Index MSCI World über 1.500 Aktien aus 23 Industrieländern.

MSCI World
LandAnteil

Vereinigte Staaten

71,7 %

Japan

5,9 %

Vereinigtes Königreich

3,7 %

Kanada

3,0 %

Frankreich

2,8 %

Schweiz

2,5 %

Deutschland

2,2 %

Australien

1,9 %

Niederlande

1,3 %

Dänemark

0,9 %

Basis: Amundi MSCI World (IE000CNSFAR2), 04.08.2024

Enthalten sind sämtliche Branchen: von IT, Banken und Versicherern, Industrie, Lebensmittelherstellern bis hin zu Rohstoffproduzenten und Immobiliengesellschaften.

MSCI World
SektorAnteil

Technologie

25,0 %

Finanzen

15,4 %

Gesundheitswesen

11,9 %

Industrieunternehmen

11,0 %

Zykl. Konsumgüter

10,1 %

Telekommunikation

7,4 %

Basiskonsumgüter

6,4 %

sonstige

4,8 %

Energie

4,3 %

Grundstoffe

3,7 %

Basis: Amundi MSCI World (IE000CNSFAR2), 04.08.2024

Zwar gibt es auch Klumpenrisiken – etwa den USA-Anteil von knapp 70 % oder die hohe Gewichtung von IT-Unternehmen wie Apple (5,2 %) und Microsoft (4,1 %). Dennoch würden Anleger selbst dann nicht alles verlieren, wenn US-Aktien nicht mehr handelbar wären oder die Tech-Giganten reihenweise pleitegehen würden.

UCITS-Richtlinie: Für ETFs gelten strenge Regeln

Darüber hinaus unterliegen ETFs, die in der Europäischen Union für Privatanleger zugelassen sind, in der Regel der UCITS-Richtlinie. Diese Regulierung zum Anlegerschutz schreibt in Artikel 53 etwa vor, dass der maximale Anteil eines einzelnen Emittenten im Portfolio eines UCITS-Fonds 20 % nicht überschreiten darf, es sei denn, der Fonds hat eine Genehmigung, bis zu 35 % in einen einzelnen Emittenten zu investieren.

Ein ETF, der keinen Index abbildet, darf sogar bloß 10 % in ein bestimmtes Wertpapier investieren – etwa in eine Aktie, eine Anleihe oder ein Derivat. Maximal 10 % dürfen in riskantere, nicht-börsennotierte Wertpapiere investiert werden.

Auch die kurzfristige Kreditaufnahme ist bei UCITS-Fonds auf 10 % des Fondsvermögens begrenzt. Investitionen in Edelmetalle, Zertifikate auf Edelmetalle und Leerverkäufe sind komplett verboten. Ob ein ETF unter die UCITS-Regeln fällt, erkennt ihr am Namen: Dieser enthält das ETF-Kürzel UCITS.

Insolvenzschutz: Wertpapiere im ETF gelten als Sondervermögen

Doch was passiert, wenn ein ETF-Anbieter pleite geht? Auch in diesem Fall ist ein Totalverlust praktisch nicht möglich. Die Wertpapiere im ETF sind durch das Kapitalanlagegesetzbuch vor dem Zugriff der Gläubiger sicher. Dort ist in Paragraf 92 geregelt, dass das Vermögen von Fonds vom Vermögen der Kapitalverwaltungsgesellschaft „getrennt zu halten” ist.

Die Wertpapiere liegen bei einer sogenannten Verwahrstelle (nicht identisch mit eurem Broker oder eurer Depotbank). Dabei handelt es sich in der Regel um eine Bank, die die Wertpapiere des ETF treuhänderisch verwaltet und kontrolliert, ob sich der ETF-Anbieter an die gesetzlichen Anlagevorschriften wie die UCITS-Regeln hält. Die Finanzaufsichtsbehörde Bafin überwacht wiederum die Verwahrstelle und den ETF-Anbieter.

Heißt für euch: Selbst wenn ETF-Anbieter Insolvenz anmelden, was ohnehin kaum passiert, müsst ihr euch in der Regel keine Sorgen um euer Geld machen. Auch dem Anlegerschützer Daniel Bauer ist nicht bekannt, dass eine der großen Verwahrstellen Wertpapiere veruntreut hätte und Anlegern daraus ein Totalverlust entstanden wäre.

Größeres Risiko bei synthetischen ETFs

Neben den physischen ETFs gibt es auch synthetisch replizierende ETFs. Diese halten nicht die Aktien, die im Index gelistet sind (physische Replikation), sondern setzen sogenannte Swap-Geschäfte ein.

Bei einem Swap handelt es sich um ein Tauschgeschäft mit einem Swap-Partner, der üblicherweise eine große Bank ist. Der Swap-Partner garantiert dem ETF-Anbieter, die Indexrendite regelmäßig auszuzahlen.

Der ETF-Anbieter investiert die Anlegergelder wiederum in einen Sicherheitskorb – auch Trägerportfolio genannt – und verpflichtet sich, die Rendite der Wertpapiere im Sicherheitskorb zusammen mit einer Swap-Gebühr an den Swap-Partner zu überweisen. Das hat den Vorteil, dass der ETF die Indexrendite sehr exakt nachbildet.

ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? (6)

Swap-ETFs bilden einen Index nach, ohne dass sie die darin enthaltenen Werte selbst einkaufen

Das Problem: Im Trägerportfolio sind nicht die Wertpapiere enthalten, die im Index gelistet sind. Etwa können bei einem synthetischen ETF auf den MSCI Europe auch US-Aktien enthalten sein. Die Wertentwicklung des Index und des Trägerportfolios können also auseinandergehen.

Geht nun der Swap-Partner bankrott, drohen theoretisch bloß 10 % Verlust. So viel darf der Swap laut den UCITS-Regeln maximal im Vergleich zum Referenzindex wert sein. Dann stockt der ETF-Anbieter den Sicherheitskorb mit weiteren Vermögenswerten auf und der Swap wird wieder auf null gesetzt.

Swap-Partner hinterlegen für den Swap in der Regel sogar zusätzliche Sicherheiten. Damit wollen sie ein Extra-Sicherheitsnetz aufspannen, um die Anleger vor Verlusten zu schützen.

Mangelnde Transparenz

Daniel Bauer sieht Swap-ETFs gleichwohl kritisch. Die Sicherheiten, die der Swap-Partner hinterlege, seien nicht einsehbar. Es könnten Bluechip-Aktien enthalten sein, aber auch Schrottpapiere. „Das Ganze ist sehr intransparent. Die Begrenzung existiert auf dem Papier, ob diese im Worst Case dann auch hält, wird die Zukunft zeigen müssen”, erklärt Bauer.

Der Anlegerschützer hält darum einen Totalverlust für möglich, wenn der Swap-Partner pleitegehen würde. Sofern Swap-Geschäfte immer mit verschiedenen Parteien vereinbart würden, sei das Totalverlustrisiko aber „sehr gering”.

Kritik der Bundesbank

Die Bundesbank sieht ebenfalls Risiken. In Europa seien synthetische ETFs weniger streng reguliert als in den USA, erklären die Mitarbeitenden im Monatsbericht vom Oktober 2018. Etwa könnten an den Swap-ETFs beteiligte Firmen der gleichen Bankengruppe angehören. Die Banken könnten die Swap-Geschäfte mit illiquiden Wertpapieren hinterlegen, um sich günstiger zu refinanzieren.

Außerdem könnte es bei einer Insolvenz des Swap-Partners in einer schweren Marktkrise passieren, dass der ETF-Anbieter keinen neuen Swap-Partner finde, erklärt die Bundesbank weiter. Der synthetische ETF könne dann den Index nicht mehr nachbilden und müsste Wertpapiere aus dem Trägerportfolio verkaufen, um von synthetischer auf physische Replikation umzustellen. Das könnte aber „aufgrund von etwaigen Eintrittshemmnissen oder anderer Marktbarrieren” nicht möglich sein, schreiben die Forscher der Bundesbank.

Menschen könnten infolge das Vertrauen in synthetische ETFs verlieren und Anteile abstoßen, wodurch viele ETF-Anbieter Vermögenswerte verkaufen müssten. Da das Trägerportfolio aber nicht die Wertpapiere des Index enthalte, könnten hieraus Verluste entstehen.

Bislang gab es eine solche Vertrauenskrise aber nicht. Die Wertpapiere, die als Sicherheiten für Swap-Geschäfte dienten, seien noch nie wertlos geworden, „auch nicht während der letzten Finanzkrise”, schreibt die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite.

Swap-ETFs sind in der Minderheit

Falls ihr Swap-ETFs trotzdem aus dem Weg gehen möchtet, schränkt das eure ETF-Auswahl nicht allzu stark ein: Nur 17 % der auf Xetra handelbaren ETFs replizieren Swap-basiert, der Rest setzt vollständig oder teilweise auf physische Replikation.

Vollständige Replikation

(Optimiertes) Sampling

Swap-basiert

Vollständig vs. Sampling vs. Swap: Anzahl der ETF (2010 - 2023)
JahrETF
201065%2%33 %
201164%6%30 %
201262%9%29 %
201357%12%31 %
201453%13%34 %
201549%14%36 %
201642%20%39 %
201735%23%42 %
201831%25%44 %
201929%26%45 %
202026%27%47 %
202120%31%50 %
202217%29%54 %
202317%29%54 %

Basis: alle auf Deutsche Börse Xetra handelbare ETF
Quelle: Deutsche Börse, eigene Berechnung (Stand März 2023)

Warum wurden russische ETFs wertlos?

ETFs unterliegen wie alle Fonds politischen Risiken. Das haben zum Beispiel die Sanktionen gegen Russland im Zuge des Ukraine-Kriegs gezeigt. Bei physischen und synthetischen ETFs auf den MSCI Russia droht Anlegern derzeit ein Totalverlust.

MSCI hat beispielsweise die Indexberechnung für den MSCI Russia eingestellt, weil russische Wertpapiere vom Handel ausgeschlossen sind. ETFs, die auf diesem Index basieren, sollen aufgelöst werden – darunter auch die „MSCI Russia”-ETFs von iShares und Amundi.

ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? (7)

MSCI hat die Indexberechnung für seinen MSCI Russia Index eingestellt (Quelle: MSCI).

Russische Wertpapiere seien sanktionsbedingt für westliche Investoren nicht mehr handelbar, erklärt Daniel Bauer. Auch Zinsen- und Dividendenzahlungen könnten nicht mehr aus Russland durchgereicht werden, obwohl die Zahlungen aus Russland geleistet würden. Das betreffe russische Aktien, Anleihen und sogenannte Depositary Receipts, also Verwahrzertifikate auf russische Wertpapiere.

„Die Fondsgesellschaften und Depotbanken betrachten die Wertpapiere daher oft als wertlos, was aber nicht der Fall ist”, erklärt Bauer. „Die Ansprüche sind weiterhin gegeben, nur man kann diese nicht einlösen. Man sollte daher hier gegen jede wertlose Ausbuchung Widerspruch einlegen.”

Gefahren bestehen nicht nur bei Russland-ETFs

Laut Daniel Bauer bestehen politische Risiken auch bei anderen ETFs. „Käme es zu einem Angriff Chinas auf Taiwan, würden Anleger in taiwanesischen oder chinesischen Aktien sicherlich mit entsprechend vergleichbaren Problemen konfrontiert werden”, schätzt er.

Emerging Markets-ETFs können einen hohen Anteil an chinesischen und taiwanesischen Aktien aufweisen. Etwa liegt er beim MSCI Emerging Markets bei 45 %. Das wäre zwar kein Totalverlust, würde Anleger jedoch empfindlich treffen.

MSCI Emerging Markets
LandAnteil

China

24,6 %

Indien

19,4 %

Taiwan

18,8 %

Südkorea

11,7 %

Brasilien

4,7 %

Saudi-Arabien

4,0 %

Südafrika

3,2 %

Mexiko

2,2 %

Indonesien

1,7 %

Malaysia

1,5 %

Basis: Amundi MSCI Emerging Markets (LU1737652583), 19.08.2024

Fazit: Keine Angst vor Totalverlust mit der richtigen ETF-Wahl

Zusammenfassend lässt sich sagen: Natürlich könnt ihr auch mit ETFs Geld verlieren, wobei das Risiko eines Totalverlustes gering ist. Das gilt zumindest, wenn es sich um einen physischen ETF handelt, der in viele Länder und Branchen investiert.

Gefährlicher wird es bei weniger breit gestreuten ETFs, die sich auf spezifische Regionen oder Sektoren konzentrieren. Solche ETFs sind anfälliger für regionale politische und wirtschaftliche Risiken, wie man am Beispiel der geschlossenen Russland-ETFs gesehen hat.

Synthetische ETFs werden von manchen Experten wie Daniel Bauer kritischer betrachtet. „Ich würde grundsätzlich immer auf einen physisch replizierenden ETF setzen, und Swap-basierte ETFs nur in Ausnahmefällen kaufen”, rät der Vorstandsvorsitzende der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger.

Wer einem synthetischen ETF nicht vertraut, hat bei den physischen ETFs noch immer reichlich Auswahl. Laut unserer ETF-Statistik setzen die meisten ETFs nicht auf Swap-Geschäfte: 83 % der Aktien-ETFs, die in Deutschland für Privatanleger zugelassen sind, replizieren komplett oder teilweise physisch.

Häufig gestellte Fragen

Sind ETFs gefährlich?

ETFs sind nicht pauschal gefährlich. Verluste können zum Beispiel aus der Wertpapierleihe oder Swap-Geschäften entstehen. Diese Geschäfte sind aber auch bei vielen normalen Investmentfonds üblich. Ihr könnt diese Risiken vermeiden, indem ihr ETFs ohne Wertpapierleihe oder Swap-Geschäfte kauft.

Kann ich bei einem ETF alles verlieren?

Es ist sehr unwahrscheinlich, bei einem ETF alles zu verlieren – vor allem bei physischen ETFs, die breit über Länder und Branchen streuen. Das gilt beispielsweise für bekannte Indizes wie den MSCI World oder den FTSE All-World. Bei weniger breit gestreuten ETFs – Russland-ETFs sind ein aktuelles Beispiel – ist die Gefahr größer. Auch bei synthetischen ETFs hält ein Experte gegenüber Zendepot einen Totalverlust grundsätzlich für möglich, wobei es bisher keine solchen Verluste durch Swap-Geschäfte gab.

Warum droht bei russischen ETFs ein Totalverlust?

Bei russischen ETFs droht ein Totalverlust, weil Sanktionen gegen Russland den Handel mit russischen Wertpapieren an westlichen Börsen verbieten. Viele ETF-Anbieter und Depotbanken betrachten daher russische Wertpapiere oder Anteile an Fonds, die in russische Wertpapiere investieren, als wertlos.

Nimm deine Finanzen in die eigene Hand!

Erhalte unsere besten Artikel, Videos und Tools direkt per E-Mail.

  • Unsere ETF-Ratgeber direkt ins Postfach
  • Finanzwissen einfach erklärt
  • Übernimm die Kontrolle über deine Finanzen

Kostenlos anmelden

Top Depots 2024

Gesponsert

Sparplan oder Einzelkauf

Sparplan

Einzelkauf

Sparplan-Rate

50 €

100 €

500 €

1.000 €

Sortierung

Testergebnis

Preis

ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? (8)

0,00€

pro Ausführung

Scalable Capital

1,1Testergebnis sehr gut
ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? (9)

0,00€

pro Ausführung

Traders Place

1,3Testergebnis sehr gut
ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? (10)

0,00€

pro Ausführung

finanzen.net zero

1,5Testergebnis sehr gut
ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? (11)

0,00€

pro Ausführung

ING

1,5Testergebnis gut

alle anzeigen

ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? (12)

Autor

:

Elias Huber

Elias Huber arbeitet als freier Journalist in Frankfurt am Main. Der studierte Volkswirt schreibt vor allem über Wirtschaft und Geldanlage.

Mehr zum Thema

ETF Theorie

ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? (13)

Grundlagen

Chancen & Risiken

Strategie

Ressourcen

  • ETF-Wissen
  • Passives investieren mit ETF
  • ETF vs. Fonds
  • ETF vs. Indexfonds
  • Aktien oder ETFs
  • Was sind ETN?
  • ETF Vorteile
  • ETF Nachteile
  • ETF Zinseszins
  • Wie sicher sind ETFs?
  • ETF Pleite
  • ETF-Totalverlust
  • Kontrahentenrisiko bei ETFs
  • ETF-Risikoklassen
  • ETF Währungsrisiko
  • ETF Rendite
  • Wie viel in ETFs investieren?
  • ETF als Einmalanlage oder Sparplan
  • ETF Portfolio
  • Wie viele ETFs ins Portfolio?
  • Altersvorsorge mit ETFs
  • ETF oder Immobilie
  • ETF monatliche Dividende
  • ETF Statistiken
  • Statistiken: Wie viele ETFs gibt es?
  • Statistiken: Nachhaltige ETFs
  • ETF Videos

ETF

ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? (14)

ETF Theorie

ETF Auswahl

ETF Handel

ETF Tools

  • ETF-Wissen
  • ETF Vorteile
  • ETF Nachteile
  • Wie sicher sind ETFs?
  • Wie viel in ETFs investieren?
  • ETF Auswahl
  • ETF-Kosten
  • Thesaurierend oder ausschüttend
  • ETF Replikationsmethode
  • Total Expense Ratio
  • Wie funktioniert ein ETF-Sparplan
  • Wann ETF kaufen?
  • ETF Steuern
  • ETF-Freistellungsauftrag
  • ETF Sparplan Rechner
  • ETF Steuerrechner
  • ETF Backtesting
  • ETF Liste
  • ETF Zusammensetzung
  • ETF Vergleich

Ihr befindet euch hier

  1. Zendepot.de
  2. ETF Theorie
  3. ETF-Totalverlust

ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? (15)

ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? (2024)

FAQs

ETF-Totalverlust: Kann ich bei ETFs alles verlieren? ›

Bei ETFs besteht lediglich das Risiko eines Totalverlustes der im ETF enthaltenen Werte. Ein ETF selbst kann nicht pleitegehen. Wenn alle Werte in einem ETF auf 0 fallen, fällt auch der ETF-Kurs auf 0. Dieses Risiko ist jedoch weitestgehend ausgeschlossen.

Kann man bei einem ETF alles verlieren? ›

Kann ich mit ETFs alles verlieren? Grundsätzlich kannst du mit jedem Anlageprodukt einen Totalverlust erleben. Da ETFs aber breit diversifiziert sind, ist das Risiko dafür eher gering.

Wie hoch ist das Risiko bei ETFs? ›

Für Aktien-ETFs gelten dieselben Risiken wie für herkömmliche Aktienfonds. Sie müssen immer mit Wertschwankungen rechnen. Selbst bei weltweiter Streuung gab es schon Kursrückgänge von bis zu 50 Prozent.

Kann man bei ETFs sein gesamtes Geld verlieren? ›

„Hebel- und inverse Fonds sind im Allgemeinen nicht dafür gedacht, länger als einen Tag gehalten zu werden, und einige Arten von Hebel- und inversen ETFs neigen dazu, im Laufe der Zeit den größten Teil ihres Wertes zu verlieren “, erklärte Doak.

Kann man bei ETF ins Minus gehen? ›

Da Aktienkurse zum Teil stark schwanken, schwankt auch der Wert von ETFs. Es ist also möglich, dass ein Aktien-Sparplan zwischenzeitlich ins Minus gerät. Wir raten Dir deswegen, nur Geld in einem solchen Sparplan anzulegen, das Du die nächsten zehn, besser 15 Jahre nicht benötigst.

Ist bei ETFs ein Totalverlust möglich? ›

ETFs sind Wertpapiere, die an der Börse gehandelt werden und verschiedene Märkte abbilden. Damit unterliegen sie genauso den Kursschwankungen wie jedes andere Produkt, das an der Börse gehandelt wird. Das Risiko eines Totalverlustes ist durch die starke Streuung von ETFs jedoch ausgeschlossen.

Können ETFs jemals scheitern? ›

ETFs können aufgrund mangelnden Anlegerinteresses oder geringer Renditen geschlossen werden . Für Anleger ist der Verkauf auf dem freien Markt der einfachste Weg, aus einer ETF-Anlage auszusteigen. Die Liquidation von ETFs ist streng geregelt. Wenn ein ETF geschlossen wird, erhalten alle verbleibenden Anteilseigner eine Auszahlung auf der Grundlage ihrer in den ETF investierten Summe.

Sind ETFs 100% sicher? ›

Wie sicher sind ETFs? Grundsätzlich gilt für jeden Fonds und auch für ETFs: Geld, das in Fondsanteilen steckt, ist Sondervermögen und geschützt. Du musst Dich also nicht sorgen: Sollte Dein ETF-Anbieter pleitegehen, gehören Dir Deine Fondsanteile weiterhin.

Kann ein ETF auf 0 fallen? ›

Ja, bei ETFs handelt es sich um Sondervermögen: Das bedeutet, dass das ETF-Anlagekapital vom restlichen Vermögen der Fondsgesellschaft getrennt aufbewahrt werden muss. Falls der ETF-Anbieter insolvent geht, kann dieses Sondervermögen nicht dafür genutzt werden, Forderungen von Gläubigern zu begleichen.

Kann der ETF auf Null sinken? ›

Bei den meisten Standard-ETFs ohne Hebel, die einen Index nachbilden, können Sie theoretisch höchstens den investierten Betrag verlieren, wodurch der Wert Ihrer Anlage auf null sinkt. Allerdings kommt es selten vor, dass breit angelegte ETFs auf null fallen, es sei denn, der gesamte Markt oder Sektor, den sie nachbilden, bricht vollständig zusammen .

Soll ich meine ETFs mit Verlust verkaufen? ›

Die Verwendung von ETFs zur Verlustausgleich funktioniert am besten, wenn Sie die kurzfristige Kapitalertragssteuer vermeiden möchten, da diese Steuersätze im Vergleich zur langfristigen Gewinnsteuer höher sind. Es gibt jedoch eine Einschränkung, wenn Sie planen, dieselben Wertpapiere zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukaufen.

Wie viel Geld sollte man maximal in einen ETF investieren? ›

Die Höhe der Investition in ETFs hängt von den persönlichen Umständen ab. Die Empfehlung liegt bei 10 bis 20 Prozent des Nettoeinkommens, vor allem, wenn bereits ein finanzielles Polster vorhanden ist und keine Schulden bestehen.

Wann sollte ich meinen ETF verkaufen? ›

Melden Sie sich jedes Quartal oder alle sechs Monate, wenn Sie Ihre Dividendenzahlung erhalten , einfach bei Ihrem Broker-Konto an und verkaufen Sie eine kleine Anzahl von Anteilen Ihrer ETFs, um an zusätzliches Geld zu kommen. Das ist der richtige Zeitpunkt, um Ihre ETFs zu verkaufen.

Kann man mit ETF Verlust machen? ›

Kann ich einen Verlust machen mit einem ETF? Ja, das ist möglich. Wertpapiere, die an der Börse gehandelt werden, unterliegen Kursschwankungen. Verkaufst du beispielsweise zu einem ungünstigen Zeitpunkt deine Wertpapiere, ist es möglich, dass du Verluste machst.

Warum stürzen ETFs ab? ›

Denn momentan fällt der ETF, weil die großen Aktien und die Börsen weltweit fallen. Gründe dafür gibt es einige: Viele Anleger befürchten weiterhin eine Rezession, was nicht gut für Aktien ist. Zudem sind die Zinsen weiter sehr hoch und die Konflikte auf der Welt nehmen zu.

Sind ETFs nach 10 Jahren steuerfrei? ›

Von Immobilien kennst Du vielleicht die sogenannte Spekulationsfrist: Liegen zehn Jahre zwischen Kauf und Verkauf eines Hauses, ist der Verkauf steuerfrei. So etwas gibt es bei ETFs nicht. Egal ob Du Deinen ETF nur ein paar Monate oder mehr als zehn Jahre im Depot hattest: Steuern fallen immer an.

Kann ETF wertlos werden? ›

Kann ich bei einem ETF alles verlieren? Es ist sehr unwahrscheinlich, bei einem ETF alles zu verlieren – vor allem bei physischen ETFs, die breit über Länder und Branchen streuen. Das gilt beispielsweise für bekannte Indizes wie den MSCI World oder den FTSE All-World.

Ist mein Geld in einem ETF sicher? ›

Wie sicher sind ETFs? Grundsätzlich gilt für jeden Fonds und auch für ETFs: Geld, das in Fondsanteilen steckt, ist Sondervermögen und geschützt. Du musst Dich also nicht sorgen: Sollte Dein ETF-Anbieter pleitegehen, gehören Dir Deine Fondsanteile weiterhin.

Was spricht gegen einen ETF? ›

Was sind die Nachteile von ETFs? ETF-Anleger haben kein Stimmrecht auf Hauptversammlungen von Unternehmen. Bei Swap-ETFs kann der Tauschpartner pleitegehen. ETFs sind liquide und verleiten damit unter Umständen zum Zocken oder zu Panikverkäufen.

Top Articles
Higher interest rates are coming. Are you ready? | CBC News
Borrow Money at Lower Interest Rates | Boomloaded
Craftsman M230 Lawn Mower Oil Change
Regal Amc Near Me
Room Background For Zepeto
Cash4Life Maryland Winning Numbers
What happened to Lori Petty? What is she doing today? Wiki
Kent And Pelczar Obituaries
Tanger Outlets Sevierville Directory Map
Steve Strange - From Punk To New Romantic
Miss America Voy Forum
Craigslist Pets Longview Tx
Craigslist Pets Sac
Uhcs Patient Wallet
What Happened To Anna Citron Lansky
Bnsf.com/Workforce Hub
London Ups Store
Uky Linkblue Login
Khiara Keating: Manchester City and England goalkeeper convinced WSL silverware is on the horizon
Loves Employee Pay Stub
Eine Band wie ein Baum
Ppm Claims Amynta
Chime Ssi Payment 2023
Select Truck Greensboro
Rugged Gentleman Barber Shop Martinsburg Wv
Sensual Massage Grand Rapids
Turns As A Jetliner Crossword Clue
Hannah Jewell
Greater Orangeburg
Yoshidakins
Ma Scratch Tickets Codes
RUB MASSAGE AUSTIN
Marine Forecast Sandy Hook To Manasquan Inlet
Roto-Rooter Plumbing and Drain Service hiring General Manager in Cincinnati Metropolitan Area | LinkedIn
Emerge Ortho Kronos
Page 5662 – Christianity Today
Bismarck Mandan Mugshots
Arcane Bloodline Pathfinder
Flappy Bird Cool Math Games
Unblocked Games - Gun Mayhem
American Bully Puppies for Sale | Lancaster Puppies
Online College Scholarships | Strayer University
Suppress Spell Damage Poe
Craigslist Charles Town West Virginia
Used Auto Parts in Houston 77013 | LKQ Pick Your Part
Craigslist Pets Lewiston Idaho
Wieting Funeral Home '' Obituaries
Read Love in Orbit - Chapter 2 - Page 974 | MangaBuddy
What Is The Gcf Of 44J5K4 And 121J2K6
Att Corporate Store Location
How to Choose Where to Study Abroad
Latest Posts
Article information

Author: Patricia Veum II

Last Updated:

Views: 5782

Rating: 4.3 / 5 (44 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Patricia Veum II

Birthday: 1994-12-16

Address: 2064 Little Summit, Goldieton, MS 97651-0862

Phone: +6873952696715

Job: Principal Officer

Hobby: Rafting, Cabaret, Candle making, Jigsaw puzzles, Inline skating, Magic, Graffiti

Introduction: My name is Patricia Veum II, I am a vast, combative, smiling, famous, inexpensive, zealous, sparkling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.